FAQ - frequently asked questions
Informationen zu häufig gestellten Fragen
Hier findet ihr Informationen zu häufig gestellten Fragen bezüglich juteo und dem Familienservice. Zu jeder Information ist auch ein DGS-Video der jeweiligen Mitarbeitenden vorhanden.
Fragen zu juteo:
Wer aktuell im Team von juteo ist, können Sie auf der Homepage Team entnehmen.
Zum Anfang des Jahres 2022, genauer gesagt am 01.01.2022.
Man erreicht juteo über verschiedene Plattformen, wie z.B. auf der Homepage, Instagram und per E-Mail.
Kontaktdaten von juteo
Homepage: www.juteo.de
E-Mail: kontakt@juteo.de
Instagram: _juteo_
juteo hat keinen festen Sitz, denn die Mitarbeitenden arbeiten im Homeoffice und sind deutschlandweit verteilt. Jedoch ist juteo an dem Förderverein der Gehörlosen/Hörbehinderten e. V. angegliedert, deren Sitz in Berlin ist. Mehr Informationen zum Förderverein könnt ihr auf der Homepage https://www.foerderverein-gehoerlos.de/entnehmen.
Fragen zum Familienservice:
Der Familienservice wurde als (Erst-)Anlaufstelle ins Leben gerufen, da die zweijährige Pandemie gezeigt hat, dass es einige Familien härter getroffen hat als andere. Die finanzielle Stabilität gerät durch Kurzarbeit, Firmenpleiten, Verdienstausfall wegen z.B. Homeschooling etc., ins Wanken. Hinzu kommt das Superveranstaltungsjahr 2022/2023, jedoch können sich viele Menschen und Familien die Teilhabe nicht mehr leisten.
Finanziell schlechter gestellte Familien werden oft vergessen. Es gibt kaum Angebote für Ermäßigungen oder Ratenzahlungen und wenn doch weiß davon kaum jemand.
Aus diesem Grund hat sich der Familienservice von juteo das Ziel gesetzt, besonders Familien mit niedrigen Einkommen und aus prekären Lebensumständen zu unterstützen und ihnen Zugang zur Welt der Gebärdensprache zu verschaffen, ohne dass sie wegen des niedrigeren Einkommens auf Angebote verzichten müssen.
Zu den Aufgaben des Familienservices gehört das Angebot der Gebärdenstunde, welche von allen Familien in Anspruch genommen werden darf. Der Familienservice klärt über verschiedene Wege auf Leistungen und Förderungsmöglichkeiten beziehen zu können, ebenso geben sie Input und Tipps, z.B. beim Thema Finanzierungsmöglichkeiten.
Sollten Familien Hilfe bei der Suche nach Sozialberatungsstellen mit professioneller Hilfe vor Ort benötigen, können unsere Mitarbeitende auch nach fachkompetenten Kontakt- und Anlaufstellen recherchieren und diese vermitteln.
Eine weitere Aufgabe ist einen Überblick über barrierefreie Sozialberatungen, welche Gebärdensprache beherrschen, zu schaffen. Dazu zählt auch die Bereitstellung von Textbausteinen und Ausfüllhilfen für Anträge auf der Homepage.
Ebenso hat es sich juteo zum Ziel gesetzt, das Netzwerk zwischen den Vereinen, Verbänden und Organisationen, die mit gebärdensprachlich orientierten Familien zu tun haben, auszubauen und die Zusammenarbeit zu vertiefen.
Die zuständigen Mitarbeitende sind auch dazu da, Vereinen und Verbänden eine Empfehlung zur Unterstützung von Familien mit niedrigen Einkommen zu geben, z.B. in Form von finanzieller Unterstützung und Ermäßigungen – z.B. Übernahme der Fahrtkosten.
Zudem sollen auch bundesweite Angebote (Präsenz und/oder Online) für Familien mit Kindern und Jugendlichen ausgebaut werden. Auch Aufklärungsarbeit zum Thema niedriges Einkommen soll geleistet werden. Der Wunsch nach der Gründung einer Selbsthilfegruppe ist darüber hinaus auch vorhanden.
Die Angebote richten sich an gebärdensprachorientierte Familien mit niedrigem Einkommen. Die Familienmitglieder können taub oder hörend sein. Wichtig ist, dass die Gebärdensprache innerhalb der Familien, unabhängig von L1 (= Muttersprache) oder L2 (= spätere Spracherwerb), beherrscht wird.
Du findest die Informationen auf der Homepage Familienservice und auch auf dem digitalen Flyer Familienservice_Flyer. Dir ist in DGS lieber? Dann melde dich gern unter dem Kontaktformular Gebärdenstunde und wir vereinbaren gemeinsam einen Termin für die Gebärdenstunde. Brauchst du Papierflyer und/oder Visitenkarten von uns, um die Informationen weiterzugeben? Kontaktiere gern die zuständige Mitarbeitende per Mail unter p.meyer@juteo.de.
Die zuständigen Mitarbeitende für Familienservice sind über verschiedene Plattformen erreichbar:
- E-Mail – p.meyer@juteo.de
- FaceTime – p.meyer@juteo.de
- Skype – p.meyer@juteo.de
- Zoom (nach der Mailbestätigung bekommt ihr den Link zugeschickt)
Wir nennen es Gebärdenstunde und die Mitarbeitende bieten diese nach Absprache für hilfsbedürftige, gebärdensprachlich orientierte Familien mit niedrigen Einkommen und prekären Lebensumständen an. In der Gebärdenstunde könnt ihr Fragen stellen und euch Tipps, Unterstützung und Orientierungen einholen. Darüber hinaus ist diese barrierefrei in DGS sowie ortsunabhängig (online) und anonym.
Wenn ihr die Gebärdenstunde bei uns in Anspruch nehmen möchtet, füllt bitte das Kontaktformular Gebärdenstunde aus.
Fragen zur Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten:
Leistungen sind Angebote zur Unterstützung von hilfsbedürftigen Menschen, die aus verschiedenen Gründen finanzielle Unterstützung (= Grundsicherung) vom Staat benötigen. Zum Beispiel „Hilfe zum Lebensunterhalt“ nach §§ 27 – 40 SGB XII, diese kann man beantragen.
Mehr Informationen zur Sozialhilfe gibt es auf der Homepage von Bundesministerium für Arbeit und Soziales: https://www.bmas.de/DE/Soziales/Sozialhilfe/sozialhilfe.html
Auf dem Familienportal vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gibt es geeignete Infotools für Familienleistungen. Hier lässt sich eingeben, in welcher Lage man sich zurzeit befindet und welche Leistungen man beantragen kann:
https://familienportal.de/familienportal/rechner-antraege/infotool-familienleistungen
Anbei gibt es zusammenfassend ein Checkheft vom BMFSFJ, welches einen Überblick der Familienleistungen schafft:
https://www.bmfsfj.de/resource/blob/136894/a7f53ff85c8721a399ee3baab8eef055/checkheft-starke-familien-gesetz-data.pdf
Im Laufe der Zeit werden dazu Informationen und DGS-Videos auf der Homepage von juteo veröffentlicht.
Je nach Leistungen musst du dein Einkommen nachweisen, (z.B. Lohnbescheinigung), damit die Behörden bestätigen können, dass du tatsächlich finanzielle Unterstützung brauchst und somit der Antrag von bestimmten Leistungen gerecht ist. Dies ist meistens der Fall. Jedoch steht im Antrag immer, welche Unterlagen die Behörden benötigen.
Du kannst immer um eine Bescheinigung oder einen Nachweis von den jeweiligen Trägern/Institutionen/Veranstaltungen bitten. Bitte weise darauf hin, warum und wofür du diese brauchst, denn die meistens Träger/Institution/Veranstaltung haben angefertigte Schreiben/Bescheinigung. Achte jedoch darauf, dass nicht alle Veranstaltungen Ermäßigungen anbieten, jedoch kann eigentlich immer ein Schreiben ausgestellt werden.
Ja, selbstverständlich. Die zuständigen Mitarbeitende sind dafür da über die Leistungen, Finanzierung- und Förderungsmöglichkeiten aufzuklären und geben auch gerne Tipps für den Antrag bestimmter Leistungen.
Kontaktiere gern die zuständige Mitarbeitende über das Kontaktformular Gebärdenstunde oder per Mail – p.meyer@juteo.de.
Ja, selbstverständlich. Kontaktiere gern die zuständige Mitarbeitende über das Kontaktformular Gebärdenstunde oder per Mail – p.meyer@juteo.de und sage uns, was und wofür du es brauchst.
Der Familienservice ist leider nicht befugt, den Antrag für Klienten auszufüllen. Allerdings kann der zuständige Mitarbeitende nach fachkompetenten Kontakt- und Anlaufstellen/Sozialberatungsstellen recherchieren und diese an dich weitervermitteln. Darüber hinaus kann der Sozialberatenden dich bei dem Ausfüllen des Antrags unterstützen.
Der Familienservice ist leider nicht befugt, den Antrag für Klienten überprüfen zu lassen. Allerdings kann der zuständige Mitarbeitende nach fachkompetenten Kontakt- und Anlaufstellen/Sozialberatungsstellen recherchieren und diese an dich weitervermitteln. Darüber hinaus kann der Sozialberatenden dich bei der Überprüfung des Antrags unterstützen.
Dafür ist der Familienservice nicht zuständig. Bei Fragen zu den Anträgen bzw. Finanzierungsmöglichkeiten von Trägern, z.B. Vereinen und Verbänden, für Treffen, Veranstaltung etc. kannst du gern die zuständigen Mitarbeitende im Bereich Empowerment und Mentoring unter Mail s.beilborn@juteo.de kontaktieren.
Allgemein gibt es (noch) keine allgemeinen finanziellen Zuschüsse für die Fahrtkosten. Das geht nur, wenn man bestimmte Bedingungen erfüllt:
- über das Bildungspaket „Bildung und Teilhabe“ (sofern eine Grundsicherung beantragt wurde) und
- Leistungen nach Arbeitslosengeld (ALG 2) oder Sozialgeld, Wohngeld, Sozialhilfe nach SGB XII, Asylbewerber-Leistungen (AsylbLG) §6 (1) oder Kindergeldzuschlag und
- erhältst finanzielle Zuschüsse als Vereinsmitglied durch die oben genannte Leistungen,
Bei Vereinen und Verbänden gibt es bestimmte Angebote unter Bedingungen, bei denen die (voll- oder teilweise) Fahrtkosten übernommen werden können, z.B. Mitfahrangelegenheiten mit dem Auto unter Mitgliedern. Frage am besten bei deinem Verein/Verband nach.
Ansonsten nutze am besten das Angebot zur Gruppenreise, Wochenausflüge etc., die können finanziell unterstützt werden, z.B. Leistungen über das Bildungspaket „Bildung und Teilhabe“.
Jedoch muss eine Grundsicherung beantragt worden seien und Leistungen nach Arbeitslosengeld (ALG 2) oder Sozialgeld, Wohngeld, Sozialhilfe nach SGB XII, Asylbewerber-Leistungen (AsylbLG) §6 (1) oder Kindergeldzuschlag bezogen werden. Der Antrag über Bildungspaket „Bildung und Teilhabe“ sollte unter „Teilhabe am kulturellen und sozialen Leben“ begründet werden. Die Kosten werden aber nur für Kinder und Jugendlichen, nicht für die Eltern, übernommen.
Bei Fragen zu Leistungen über das Bildungspaket „Bildung und Teilhabe“, kontaktiere gern die zuständige Mitarbeitende über das Kontaktformular Gebärdenstunde oder per Mail – p.meyer@juteo.de.
Zusätzliche Information:
Haben deine Kinder/Jugendliche zusätzlich einen Schwerbehindertenausweis mit Merkzeichen „B“ kannst du (Einzelperson) als Begleitperson kostenfrei in öffentlichen Verkehrsmitteln mitfahren. Kinder bis 5 Jahren, sowie deren Begleitperson (sofern ein Schwerbehindertenausweis mit Merkzeichen “B” vorhanden ist) können mit der Intercity kostenfrei fahren.
Siehe: https://www.bahn.de/faq/pk/angebot/kindertickets/kinder-0-5-jahre
Fragen zur Zusammen-/Vernetzungsarbeit:
Der Familienservice von juteo möchte sich stärker mit Vereinen und Verbänden vernetzen, um Angeboten an Familien mit Gebärdensprache weiterzugeben. Dazu gehört auch einen Überblick wie z.B. auf Homepages mit Listen und Links, zu schaffen. Ebenso kann der Familienservice den Vereinen und Verbänden Tipps und Inputs hinsichtlich einer besseren Unterstützung für gebärdensprachorientierten Familien mit niedrigem Einkommen geben. Auch sind Sozialberatungen für gebärdensprachorientierte Menschen meistens an Vereinen/Verbänden angegliedert, was den Vorteil hat, auf der Liste der Sozialberatungen zu stehen und die Informationen an die Beratungen weitergeben zu können.
Ja, selbstverständlich. Kontaktiere gern die zuständige Mitarbeitende über das Kontaktformular Gebärdenstunde oder per Mail – p.meyer@juteo.de und schreibe uns, dass du gern im Mailverteiler von juteo stehen möchtest.
Auf der Homepage von juteo unter Netzwerk für Familie findest du die Liste von Vereinen und Verbänden, die für Familien mit Gebärdensprache sehr viel anbieten sowie die jeweiligen Kontaktmöglichkeiten.
Ja, selbstverständlich. Kontaktiere gern die zuständige Mitarbeitende über das Kontaktformular Gebärdenstunde oder per Mail – p.meyer@juteo.de und schreibe uns, dass euer Verein/Verband gern auf der Liste von Netzwerk für Familie von juteo stehen möchte.
Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten z.B. die Organisation einer Veranstaltung mit Ermäßigung für Familien mit niedrigem Einkommen. Dabei ist ein Nachweis möglich beispielsweise, wenn bestimmte Leistungen der Sozialhilfe bezogen werden. Eine Ratenzahlung (beim Anmeldeformular, Kauf von Tickets etc.) sollte nach Möglichkeit auch immer angeboten werden. Falls Mitglieder innerhalb der Familien ein niedriges Einkommen beziehen bietet gerne auch Zuschüsse für die Fahrtkosten an. Andere Bedingungen sind natürlich auch möglich wie beispielsweise Mitfahrtangelegenheiten unter den Mitgliedern. Wenn ihr zu einer Veranstaltung fahren möchtet, dann organisiere am besten eine Gruppenreise für die Mitglieder.
Bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten, wie der Verein/Verband Familien mit niedrigen Einkommen besser unterstützen kann, kontaktiere gern die zuständige Mitarbeitende über das Kontaktformular Gebärdenstunde oder per Mail – p.meyer@juteo.de.
Für Gruppenreise gibt es Leistungen im Bildungspaket „Bildung und Teilhabe“, die Familien mit niedrigen Einkommen finanziell unterstützen, sofern sie eine Grundsicherung beantragt haben und Leistungen nach Arbeitslosengeld (ALG 2) oder Sozialgeld, Wohngeld, Sozialhilfe nach SGB XII, Asylbewerber-Leistungen (AsylbLG) §6 (1) oder Kindergeldzuschlag beziehen.
Der Antrag über Bildungspaket „Bildung und Teilhabe“ sollte unter „Teilhabe am kulturellen und sozialen Leben“ begründet werden.
Bei Fragen oder Unsicherheiten bezüglich der Leistungen im Bildungspaket „Bildung und Teilhabe“, kontaktiere gern die zuständige Mitarbeitende über das Kontaktformular Gebärdenstunde oder per Mail – p.meyer@juteo.de.
Fragen zur Angeboten:
Auf der Homepage findest du einen Überblick über die Veranstaltungen von juteo. Für Familien gibt es aktuell Familienkurse und DGS-Lesepaten sowie ab und zu eine Kinderbuchvorlesung auf Instagram _juteo_.
Auf der Homepage findest du Informationen und DGS-Videos zum Thema DGS-Lesepaten: DGS-Lesepaten.
Im Laufe der Zeit gibt es offene Listen auf der Homepage, wo ihr DGS-Lesepaten direkt kontaktieren könnt, um für eure Kindern Kinderbücher oder Ähnliches in DGS vorlesen zu lassen.
Die zuständige Mitarbeitende für Familienkurs ist unter der Mailadresse a.kuffer@juteo.de zu erreichen.
Ja, selbstverständlich. Kontaktiere gern die zuständige Mitarbeitende über das Kontaktformular Gebärdenstunde oder per Mail – p.meyer@juteo.de.
Es gibt verschiedene Plattformen, auf denen du Informationen zu den Angeboten für Familien mit Gebärdensprache finden kannst. Aktuell ist Instagram die stärkste Plattform dafür. Gerne kannst du auch auf der Homepage von juteo Termine nachschauen, dort sind ebenfalls des Öfteren Veranstaltungen aufgeführt. Auch ein Nachfragen bei den Vereinen/ Verbänden unter der Liste von Netzwerk für Familie ist möglich.
Bei Fragen kannst du auch gern die zuständige Mitarbeitende über das Kontaktformular Gebärdenstunde oder per Mail – p.meyer@juteo.de kontaktieren.
Fragen zu Kontaktmöglichkeiten:
Ja, selbstverständlich (nach Vereinbarung/Termin). Kontaktiere gern die zuständige Mitarbeitende über das Kontaktformular Gebärdenstunde oder per Mail – p.meyer@juteo.de.
Ja, selbstverständlich (nach Vereinbarung/Termin). Kontaktiere gern die zuständige Mitarbeitende über das Kontaktformular Gebärdenstunde oder per Mail – p.meyer@juteo.de.
Ja, selbstverständlich. Kontaktiere gern die zuständige Mitarbeitende über das Kontaktformular Gebärdenstunde oder per Mail – p.meyer@juteo.de. Aktuell kann die zuständige Mitarbeitende nur über Online-Plattformen, z.B. Zoom oder Skype, zu einem Gespräch eingeladen werden.
Die zuständige Mitarbeitende für den Familienservice ist über verschiedene Plattformen erreichbar:
- E-Mail – p.meyer@juteo.de
- FaceTime – p.meyer@juteo.de
- Skype – p.meyer@juteo.de
- Zoom (nach der Mailbestätigung bekommt ihr den Link zugeschickt)
Alle Angaben ohne Gewähr.